Selbstmedikation

Selbstmedikation
Sẹlbst|me|di|ka|ti|on 〈f. 20; unz.〉 Selbstbehandlung mit Medikamenten nach eigenem Gutdünken, ohne sich in ärztliche Behandlung zu begeben

* * *

Sẹlbst|me|di|ka|ti|on, die (Med.):
Anwendung von Medikamenten nach eigenem Ermessen, ohne Verordnung durch einen Arzt od. eine Ärztin.

* * *

Selbstmedikation,
 
eigenverantwortliche Behandlung von geringfügigen Gesundheitsstörungen (z. B. Kopfschmerzen, Erkältungskrankheiten, Magen-Darm-Störungen, kleine Verletzungen) ohne Einschaltung eines Arztes mit nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln oder durch Naturheilverfahren.
 
Die Selbstmedikation in Ergänzung der ärztlichen Behandlung gilt als notwendiger Bestandteil und sinnvolle Entlastung des Gesundheitswesens und der Krankenversicherung; Gefahren werden v. a. darin gesehen, dass schwerwiegende Erkrankungen verschleppt und durch zu spätes Erkennen die Heilungschancen beeinträchtigt werden; zudem können auch durch rezeptfreie Arzneimittel bei langfristiger Anwendung oder falscher Dosierung sowie durch Wechselwirkung zwischen verschiedenen Arzneimitteln und durch zu lange gelagerte, v. a. angebrochene Packungen Schäden hervorgerufen werden. Eine besondere Gefährdung wird in der unkontrollierten Anwendung von Schmerzmitteln gesehen, die bei der Selbstmedikation an erster Stelle stehen.

* * *

Sẹlbst|me|di|ka|ti|on, die (Med.): Anwendung von Medikamenten nach eigenem Ermessen, ohne Verordnung durch einen Arzt: Die Autorinnen zeigen jedoch auch deutlich die Grenzen der S.: Bei ernsten Leiden müssen Betroffene einen Arzt konsultieren (natur 9, 1995, 77); Kaum ein Patient sucht denn auch seinen Arzt auf mit der Beschwerde »Kopfweh«. Da wird zur S. geschritten; Mund auf, ein Schluck Wasser hinterher (Zeit 31. 10. 86, 71).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstmedikation — Als Selbstmedikation wird die Eigenbehandlung mit Arzneimitteln bezeichnet. Eine Selbstmedikation ist möglich mit verschreibungsfreien, so genannten OTC Präparaten[1] und ist besonders verbreitet bei Alltagsbeschwerden wie etwa Kopfschmerzen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstmedikation — Sẹlbst|medikation: eigenverantwortliche Behandlung körperlicher Krankheitsfolgen oder Befindensstörungen mit freiverkäuflichen, nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Selbstmedikation — Sẹlbst|me|di|ka|ti|on (Medizin) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arzneimittelbezogenes Problem — Unter Arzneimittelbezogenen Problemen (kurz: ABP) versteht man Komplikationen, die im Zusammenhang mit einer Arzneimitteltherapie durch das Arzneimittel selber beim Patienten hervorgerufen wird. Arzneimittelbezogene Probleme beeinträchtigen den… …   Deutsch Wikipedia

  • 5-R-Regel — Ein Medikament (lateinisch medicamentum das Heilmittel) ist ein Arzneimittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient. Der Begriff Arzneimittel schließt alle Medikamente ein, geht aber über den… …   Deutsch Wikipedia

  • E. Merck OHG — Merck KGaA Unternehmensform Kommanditgesellschaft auf Aktien ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterfrau (Pharmahersteller) — 50.94345556.94759457Koordinaten: 50° 56′ 36,44″ N, 6° 56′ 51,34″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterfrau Melissengeist — 50.94345556.94759457Koordinaten: 50° 56′ 36,44″ N, 6° 56′ 51,34″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterfrau Vertriebs GmbH — 50.94345556.94759457Koordinaten: 50° 56′ 36,44″ N, 6° 56′ 51,34″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Medikament — Ein Medikament (lateinisch medicamentum das Heilmittel) ist ein Arzneimittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient. Der Begriff Arzneimittel schließt alle Medikamente ein, geht aber über den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”